• Kirchberg (Nordhessen) 003
  • Kirchberg (Nordhessen) 004
  • Kirchberg (Nordhessen) 005
  • Kirchberg (Nordhessen) 006
Herzlich Willkommen bei der Mitglieder-Anmeldung!

Wenn Sie berechtigt sind, unseren Mitgliederbereich zu nutzen,
haben sie Ihre Zugangsdaten bereits erhalten.

Bitte nutzen Sie das nebenstehende Login-Modul zum Einloggen für Ihre Inhalte.

pfeil

Ohne Anmeldung haben sie leider keinen Zugang zu dem Mitgliederbereich.

Noch kein Mitglied? Dann melden sie sich jetzt an! Oder informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft!

 

Derzeit ist eine Mitglieder-Anmeldung nicht möglich!

Bitte besuchen Sie uns zu einem späteren Zeitpunkt wieder! Danke!

1604 1618 1623 1626 1648 1655 1663 1699 1740 1747 1758 1762 1770 1776 1799
                                                           
                                                       
  1612 1622 1625 1631 1654 1660 1685 1725 1743 1756 1761 1766 1774 1785  
 
1604 – 1612
         

Rechtsstreit wegen der „Hudtweyd mit Schaffen und sonsten“ zwischen den beiden Gemeinden Kirchberg und Gleichen wegen des zustehenden „Halbgebrauchswaldes“. Es ist zweifellos das Waldgelände um den Berg und nicht dieser selbst gemeint. Denn in diesem Rechtsstreit ist mehrfach die Rede vom „Berg und Gehölz“.

     
         
1612
         

 

 

  Der Friedhof wird von der Kirche an die Wichdorfer Straße verlegt. Pfarrer Reinhard Keseberg weiht den Totenhof feierlich ein. Archivar Karl J. Thiele erwähnt ein „durch den damaligen Kirchenpatron“ beigesteuerten „Schönes Portal aus rotem Sandstein“, an dem ein Hundsches Wappen und Inschriften zu besrachten seien, wobei allerdings der Name des „Kirchenpatrons“ fehlt und auch die wichtigsten Teile der angeblichen Inschriften.
         
1618
         
  • Beginn des Dreißigjährigen Krieges mit dem „Prager Fenstersturz“. 
  • Wilhelm, Landgraf zu Hessen, postulierter Administrator des Stifts Hersfeld, belehnt den Ritter Bernhard Hund mit dem Dorfe Kirchberg.
    (Buttlarsches Archiv in Elberberg).
     
         
1622
         

 

 

  Das Dorf wird zum ersten Male feindlich durch Graf von Anholt mit seinem bayrisch-ligistischem Heere mit einem räuberischen Zug überzogen. Dabei geht Anholts Soldateska  wohl nicht gerade glimpflich mit den Kirchbergern um.
         
1623 – 25
         

Die bayrisch-ligistischem Heere quartierten sich ein, was als sehr unleidlich empfunden wurde. Die Truppen führten räuberische Züge durch Niederhessen mit Unterdrückung, Raub, Mord und Brand überall in den umliegenden Dörfern.

     
         
1624
         

 

  

  Als Folge des Krieges greift die Pest durch das lang anhaltende kalte und nasse Wetter immer weiter um sich. Jeder, der irgendwo eine Zuflucht finden kann, wandert demzufolge aus. Viele Bürger nehmen Vieh und alle bewegliche Habe der nahegelegenen Dörfer zu sich hinter die schützenden Mauern und Türme. In dieser schweren Zeit bewährt sich die Bürgerschaft der Stadt Fritzlar aufs beste.
         
1626 – 27
         

Den Winter über lagen in Kirchberg kaiserliche Soldaten in Quartier, im Frühjahr legte der Landgraf die von ihm so unheilvoll geführte Regierung nieder. Die feindliche Besetzung dauerte noch die nächsten Jahre an.

     
         
1631
         

 

 

  30. – 31. September Tilly zieht mit seinen geschlagenen Truppen von Leipzig kommend durch den Ort. Nachdem sie ihn vollständig ausgeplündert haben, stecken sie ihn in Brand. Das Hundsche Vorwerk und der größte Teil des Dorfes gehen in Flammen auf. Einundfünfzig Wohnhäuser und zweiundvierzig  Scheunen sinken in Schutt und Asche.
         
1648

Frühjahr 1648

„Westfälischer Friede“ von Münster und Osnabrück. Nach vielen Jahren weiterer Heimsuchungen, Hungersnöten und Krankheiten läuten endlich die Friedensglocken.      
         
1654
         

 

 

  Der Pfarrer Heinrich Heusener legt das erste Kirchenbuch der Pfarrgemeinde Kirchberg an.
         
1655
         

Wilhelm, Landgraf zu Hessen, belehnt Caspar Hund (WG742) mit dem Dorfe Kirchberg. (Buttlarsches Archiv in Elberberg)

     
         
1660
         

 

 

 

9. Mai

Mit Caspar Hund (WG742) stirbt das Rittergeschlecht Hund aus.

Seine Tochter Clara Anna war seit dem Jahre 1646 mit Carl von Buttlar zu Ermschwerd und Elberberg verheiratet und war mit ihrem Manne Erbin des Hundschen Vermögens.

         
1663
         

Wilhelm, Landgraf zu Hessen, belehnt Carl von Buttlar (WG183) mit dem Dorfe Kirchberg. (Buttlarsches Archiv in Elberberg)

     
         
1685
         

 

 

  Erstmals wird die gesamte Gemarkung mit allen Flurstücken aufgemessen und aufgezeichnet und mit den Familien- und Vornamen der jeweiligen Eigner versehen. Die 13 Blätter dieser Karten werden in nachfolgenden Generationen mit Flächengrößen und Flurstücksnummern ergänzt und sind seit langer Zeit unter der Bezeichnung „C437c“ im StaatsArchiv Marburg verwahrt.
         
1699
         

Johann Burkhard von Buttlar (WG184), auf den sich der Hundsche Hof vererbt hatte, legt vorm Ostgiebel der Kirche zu Kirchberg ein gewölbtes Familienbegräbnis an mit einer Zugangstreppe und einem breiten rundbogigen Eingang vom Chor aus. Diesr wird später zugemauert.

     
         
1725
         

 

 

  Zwischen den Gemeinden Kirchberg, Niedenstein und Wichdorf ist ein Streit um die Gemarkungsgrenzen entstanden, der durch eine gemeinsame Begehung der Grenzen geregelt wird.
         
1740
         

Folgende Fruchtpreise gelten in diesem Jahre:

  • Ein Viertel Korn 5 Taler,
  • Weizen 7 Taler,
  • Gerste 4 Taler,
  • Hafer 2 Taler 16 Albus,
  • 1 Metze Linsen 11 Albus,
  • 1 Metze Erbsen 12 Albus,
  • 1 Metze Bohnen 10 2/3 Albus.
     
         

 

 

  9. Januar Es herrscht eine derartige Kälte, daß alles in den Kellern erfriert.
         
1743

24. September

Ein erneuter Grenzbegang in Kirchberg durch die Straße im oberen Dorf wird durchgeführt.

     
         
1747
         

 

 

  04. Juni Ein großes Unwetter mit starkem Hagelschlag erschlägt die meisten Feldfrüchte. In ganz Hessen werden durch das Unwetter 75 Gemarkungen schwer mitgenommen.
         
1756
         

Im siebenjährigen Krieg stehen zunächst Frankreich und Österreich auf der einen gegen England und Preußen auf der anderen Seite. Auf Englands und Preußens Seite kämpfen noch Hannoveraner, Brauschweiger und Hessen. In den ersten Jahren wurde Niederhessen weniger in Mitleidenschaft gezogen.

     
         
1758
         

 

 

  31. Juli Ein Bataillon von 500 Franzosen in hiesiges Dorf eingerückt und davon 3 Offiziere als 2 Capitain und 1 Leutnant im Pfarrhaus mit vier Bedienten und acht Pferden einquartiert worden bis auf den 5. August.
         

12. November

Etliche Compagnien Gendarmes werden einquartiert, davon auch ein Capitain mit Bediensteten ins Pfarrhaus. Der Pfarrer schreibt, sie seien erträglich gewesen, wenn sie nicht durch die vielen Fuhren und Gestellung von Fahrzeugen in die Magazine so vieles verderbt und ruiniert hätten. Gott sei Dank haben die Feinde uns mit Fouragieren und Plünderung verschont, welche in vielen umliegenden Orten mit großem Schrecken verfolgt wurden.      
         

 

 

  14. - 22. November mußte Kirchberg nicht nur die Pferde mit Futter (Fourage) versorgen, sondern auch die Reiter mit Essen und Trinken, was erheblich schwerer fiel.
         
1761
         

15. Februar

In Kirchberg sieht man wieder zahlreiche Einheiten der alliierten und verbündeten Truppen hindurchziehen. Nach dreitägiger Beschießung wird Fritzlar von den Franzosen geräumt. Während dieser Operationen steht der braunschweigische Herzog mit der Hauptmacht seines Heeres bei Niedenstein, der Befehlshaber des Vortrupps Lord Granby bei Kirchberg. Kirchberg liegt voller englischer Soldaten.

     
         

 

 

  22. Juli Ferdinand von Braunschweig lag mit seiner Armee im Winterfeld von Kirchberg. Den meisten Weizen hat er fouragiert und verdorben und großen Schaden angerichtet. Der Herzog von Braunschweig hat mit seinem Stab Quartier im Pfarrhaus bezogen. Sie brachen am 23. Juli Nachmittags nach Niedenstein auf. Jetzt wurde auch das ganze Sommerfeld und zum Teil das Brachfeld von den Alliierten ausfouragiert.
         
1762
         

24. Juli

Nach dem für die alliierten Truppen siegreichen Gefecht bei Wilhelmstal (24. Juni) müssen die Franzosen Hessen endgültig verlassen. Damit enden auch die Drangsale der ländlichen und städtischen Bevölkerung. Nur kleine Abteilungen erscheinen hin und wieder, um sich vom Felde etwas Futter zu holen.

     
         

 

 

  November Anfang November wurden die Friedensverhandlungen zwischen England und Frankreich beendet, der Frieden unterzeichnet und darauf ganz Hessen von den Franzosen geräumt. Eine lange Leidenszeit für die Einwohner von Kirchberg und das ganze Hessenland ging damit zu Ende.
         
1766
         

Juli

Die Gemeinde Kirchberg läßt vier neue Braupfannen anfertigen. Jeder Einwohner, der die Braugerechtigkeit hat, muss sieben Reichstaler 21 Albus und 4 Heller zahlen (Pfarrarchiv). Kirchberg besitzt ein Gemeindebrauhaus, das heute nicht mehr steht, sondern durch das jüngere Haus „Rieder Straße 1“ überbaut wurde.

     
         
1770
         

 

 

  In diesem Jahr regnet es ununterbrochen 91 Tage. Die Ernteerträge werden hierdurch sehr in Mitleidenschaft gezogen. Auch in den folgenden Jahren gibt es schlechte Ernten.
         
1774

20. bis zum 24. Mai

Es herrscht eine so große Kälte, daß alles Obst erfriert.

     
         
 1774 – 75
         

 

 

  Im Winter herrschte eine furchtbare Kälte. Der Schnee lag sechs Wochen lang zwei gute Fuß [mehr als ein halber Meter] hoch. Auch im folgenden Winter herrschte eine furchtbare Kälte. Im Januar lag der Schnee 2 – 3 Fuß hoch und behinderte allenthalben den Verkehr.
         
1776 – 83
         

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – 14 Kirchberger nehmen als Soldaten im hessischen Truppenkontingent auf englischer Seite am Krieg teil.

     
         
1785
         

 

 

  Schlechtes, sehr schneereiches Frühjahr. Es folgte ein kalter und regnerischer Sommer. Das Heu verdarb fast ganz, die Kornernte war noch schlechter. Kaum war der Roggen geschnitten, so fing es anhaltend an zu regnen. Das Korn wuchs aus, die Kartoffeln verdarben in der Erde.
         
1799
         

26. September

In der Nacht ist in der hiesigen Gegend ein fast beispielloses Donner- und Hagelwetter, die kleinsten Hagelstücke wiegen 4 Loth, die größten 1½ bis 2 Pfund, so dass alle Ziegeldächer und Fenster, sogar mitunter auch Wände an den Häusern zerschmettert, eingeschlagen und ruiniert werden, in den Feldern ein großer Teil der Sommerfrüchte völlig zerschlagen. (Kirchenbuch Kirchberg)

     
         
  zurück zur Kirchberger Geschichte von 1019 – 1594 weiter mit Kirchberger Geschichte von 1802 – 1933  
    Home   
  zur Hauptseite  

Die Chronik von Kirchberg wurde im Frühjahr 2020 in Vorbereitung der 1000-Jahr-Feier vom Vorstand überarbeitet und ergänzt.

Grundlage dafür waren:

  • Auskünfte über die Geschichte des Dorfes bis 1971 gibt die von Pfarrer Arno Reinhardt verfaßte „alte“ Chronik (vergriffen, überarbeitete Neuauflage in Vorbereitung).
  • Die jüngere Geschichte (ab etwa 1939) ist ausführlich dargestellt im Buch „975 Jahre Kirchberg“, welches zum großen Fest im Jahre 1996 erschien.

Dieses Buch „975 Jahre Kirchberg“ mit über 270 Seiten, vielen historischen Bildern und farbigem Panorama-Umschlag ist für 5 €uro noch zu erwerben beim Ortsbeirat und im Heimatmuseum im Bergtor.