• Kirchberg (Nordhessen) 003
  • Kirchberg (Nordhessen) 004
  • Kirchberg (Nordhessen) 005
  • Kirchberg (Nordhessen) 006
Herzlich Willkommen bei der Mitglieder-Anmeldung!

Wenn Sie berechtigt sind, unseren Mitgliederbereich zu nutzen,
haben sie Ihre Zugangsdaten bereits erhalten.

Bitte nutzen Sie das nebenstehende Login-Modul zum Einloggen für Ihre Inhalte.

pfeil

Ohne Anmeldung haben sie leider keinen Zugang zu dem Mitgliederbereich.

Noch kein Mitglied? Dann melden sie sich jetzt an! Oder informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft!

 

Derzeit ist eine Mitglieder-Anmeldung nicht möglich!

Bitte besuchen Sie uns zu einem späteren Zeitpunkt wieder! Danke!

Corona

Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Besucher,

Wir bergüßen sie recht herzlich auf den neuen Seiten des Geschichts- und Heimatverein Kirchberg. Hier erhalten Sie Informationen rund um unseren Verein, unser schönes Dorf Kirchberg und deren Geschichte.

Viel Freude beim Stöbern, Lesen und Schauen. Der Geschichts- und Heimatverein e. V. freut sich auf Zuschriften und auch auf persönliche Besuche bei Kirchberger Festen, in den Kirchberger Lokalen oder zu Spaziergängen in unserer schönen Landschaft.

Ihr Geschichts- und Heimatverein Kirchberg e. V.
1. Vorsitzender Klaus-Dieter Wolff

Corona

+++ Achtung -! +++

Die Öffnungszeiten unseres Museums haben sich geändert. Wir sind für Sie:

jeden 1. Sonntagvormittag von 10.00 - 12.00 Uhr in den Monaten
April, Mai, Juni und September, Oktober wie auch November

im Museum erreichbar. Natürlich stehen wit Ihnen auch nach Termin-Vereinbarung ausserhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung.

Ihr Geschichts- und Heimatverein Kirchberg e. V.
1. Vorsitzender Klaus-Dieter Wolff

 1938 1939 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957
                                                           
                                                       

ECO Pfad A16 vier Frauen 
Am 2. Juni 1932 verunglückten vier Frauen hier am Rieder Berg:

  • Anna Lohrmann, „Mühlenweg 5“
  • Elisabeth Gerhold, „Emstalstraße 31“
  • Else Bachmann, „Emstalstraße 55“
  • Anna Siebert, „Emstalstraße 23“

hackten Rüben am Rieder Berg, als ein schweres Gewitter aufzog.

Ein Bauer bot ihnen an, auf sein Fuhrwerk zu steigen und mit ihm heimzufahren, aber sie wollten die Arbeit noch nicht abbrechen und lehnten dankend ab. Als das Gewitter mit unerhörtem Regen einsetzte, suchten die Frauen Schutz unter einem hohen Birnbaum. Die Hacken hatten sie über sich in die Äste gehängt. Das Blitzen und Donnern kam immer näher.

Anna Lohrmann und Elisabeth Gerhold packte die Angst, sie liefen unter dem Baum heraus und in den Regensturm. Da schlug der Blitz geradewegs in den Baum ein, unter dem die zwei anderen Frauen geblieben waren. Diese beiden Frauen waren erschlagen, ihre Kleider verbrannt.

Selbst die flüchtenden Frauen waren verletzt – aber sie hatten ihr Leben gerettet. Alle vier Frauen wurden von einem zufällig vorüberfahrenden jüdischen Viehhändler ins Dorf zurückgebracht.

 zurueck  Home vor 
zurück zur vorherigen Seite zur Hauptseite zum nächsten Artikel
1802 1813 1821 1827 1832 1842 1867 1871 1876 1879 1883 1906 1913 1918 1932
                                                           
                                                       
  1806 1816 1822 1831 1836 1866 1870 1874 1878 1882 1899 1911 1914 1922  
 
1802
     

9. Mai

Um 14 Uhr ging ein Unwetter über Metze und Kirchberg hernieder, dass der Matzoff- Bach die Wassermassen kaum fassen konnte und eine große Überschwemmung verursachte. Das Unwetter richtete durch die Wassermassen große Zerstörungen an. Fünf bis sechs Fuß [an 2 m] hoch stand das Wasser auf den Dorfstraßen. Das reißende Wasser schwemmte das Vieh aus den Ställen und riß gefällte Baumstämmen mit, die durch die Dorfbewohner mit langen Stangen abgewehrt wurden, da die Gefahr bestand, daß die herantreibenden Stämme die leicht gebauten Fachwerkhäuser zum Einsturz brächten. Es war für Kirchberg ein aufregender Nachmittag, der alle Dorfbewohner stundenlang beschäftigte. Die Wassermassen verliefen sich erst gegen 20 Uhr. Noch bis tief in die Nacht wurde nach der Hochwasserkatastrophe das Wasser aus den Kellern getragen. Am anderen Morgen besichtigten die Besitzer ihre Wiesen und Felder. Ihnen bot sich ein trauriges Bild. Überall lag der Schlamm drei Fuß [etwa 1 m] hoch, und es dauerte Wochen und Monate, bis die ärgsten Schäden beseitigt waren. (Kirchenbuch, Pfarrarchiv Kirchberg)

   
     
1806
     
   

1. Nov.

Untergang des Kurfürstentums Hessen – Kirchberg fällt dem „Königreich Westfalen“ zu – (Jerome Napoleon, Dauer 7 Jahre).

     
1813
     

1813 – 1814: 29 Kirchberger kämpfen im Kurhessischen Armee-Corps gegen Napoleon. Im Museum hängt eine Gedenktafel für diese Freiheitskämpfer.

   
     
1816
     
   

Der Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien am 10. bis 15. August 1815 verursachte durch seine Aschewolken eine Verdunkelung der nördlichen Erdkugel. Das hatte verheerende Folgen für die gesamte Menschheit. Auf den „Sommer, der ein Winter war“ folgte eine totale Mißernte wegen anhaltenden Regens. Große Not und Teuerung dauerten auch ins nächste Jahr.

     
1821
     

29. Juni

Im Organisationsedikt erhält Hessen eine neue Landesverfassung, aber auch alle wieder entstandenen Patronatsgerichte und somit auch die Land und Stadtgerichte werden aufgehoben. Kirchberg wird dem neu gebildeten Kreis Fritzlar in der Provinz Niederhessen zugeteilt. Das Edikt tritt Anfang 1822 in Kraft.
   
     
1822
     
   

Die Sandstein-Dreibogenbrücke über die Ems in der Rieder Straße wird mit 459 Taler Baukosten fertiggestellt. An ihrer Stelle war bereits in der 1685er Flurkarte eine Sandsteinbrücke (allerdings mit nur zwei Bögen) verzeichnet.

     
1827 – 29
     

In diesem und in den beiden folgenden Jahren herrschen sehr strenge Winter. In diesem Winter dauerte die Kälte 83 Tage mit 72 ununterbrochenen Frosttagen mit 28 bis 30 Grad unter Null. Diese Schlechtwettererscheinung betrifft in unterschiedlichem Maße die gesamte nördliche Hälfte der Erde, denn sie ist die meteorologische Folge von Vulkanausbrüchen auf Island und in Südostasien.

   
     
1831
     
   

9. Juni

Das Fest der Verleihung der Verfassungsurkunde für Kurhessen wird auch in unserem Dorfe von der gesamten Einwohnerschaft gefeiert.

     
1832
     

Die Hessische Brandversicherung wird verpflichtend eingeführt. Erstmals bekommt jedes Wohnhaus eine in gewisser Weise amtliche Hausnummer, die sich nach und nach zu einer Orientierungshilfe auswächst und bis 1972 gültig ist. An manchen Häusern sind diese Brandkassen-Nummern noch erkennbar, aber sie verschwinden aus dem Gedächtnis der Bewohner. 

   
     
1836
     
   

15. August

Um 14.00 Uhr wütet über Kirchberg ein äußerst heftiges Gewitter, dessen  Regenmassen und die dadurch verursachten Überschwemmungen durch den über die Ufer getretenen Matzoffbach in der Kirchberger Gemarkung erhebliche Schäden anrichtete.

     
1842
     

Das neue Backhaus in der „Emstalstraße 33“ wird erbaut. Der zweigeteilte Neubau ersetzt die Backöfen zweier früherer Backhäuser (je einer für das Ober- und das Mitteldorf)  

   
     
1866
     
   

18. Oktober

Kurhessen wird am 18. Oktober preußisch, damit wird Kirchberg eine preußische Gemeinde.

     
1867
     

Die preußische Landesaufnahme beginnt, die seit Jahrhunderten gewachsene Flurteilung sehr genau maßstäblich und hochpräzise aufzumessen und zu kartieren.

   
     
1870
     
   

Einige Kirchberger Soldaten ziehen im Preußischen Heer gegen Frankreich in den Krieg.

     
1873
     

Gründung der Ziegelei mit der öffentlichen Genehmigung zur Errichtung eines Kalk- und Ziegelbrennofens. Die Ziegelei bleibt über 114 Jahre in Betrieb. Der Standort „Auf der Pitsche“ war schon vorher im Eigentum der Familie Zuschlag. Der Flurname „Auf der Pitsche“ dürfte sich ableiten davon, daß das Gelände zwischen dem Sombach und der Rieder Straße oberhalb der nassen, schlammigen, pfützenreichen Rieder Straße lag, die das gesamte Schwemmland der Emsniederungüberquerten muß.   

   
     
1874
     
   

Zum Abschluß der Flurbereinigung und Melioration werden die Bauern in die zum Teil neu zugeschnittenen etwa 650 Äcker zwischen Sombach und Ems eingewiesen. In der Gesamten Gemarkung dürfte die Zahl der Äckerchen weit über 3000 liegen. Diese Flurstücke bestehen zumeist auch noch heute, sind aber durch Kauf und Tausch zu wesentlich weniger und damit deutlich größeren Ackerschlägen zusammengelegt worden. 

     
1876
     

Sehr heißer Sommer mit wenig Regen. 34 bis 38 Grad Hitze von Juni bis Ende August.

   
     
1878
     
1872 Zum Jahresanfang werden nahezu reichsweit die vielen alten Maße und Gewichte ersetzt durch die metrischen, noch heute gebräuchlichen Einheiten. Der alte „Acker“ mit ca 2.386,5 m² Größe lebt im Volksbewußtsein weiter als „Preußischer Morgen“ von 2.500 m². Das a (Ar, 100 m²) und das ha (Hektar, 100 Ar, 10.000 m²) sind erst im späten 20. Jahrhundert allgemein gebräuchlich geworden.       

14. Dezember

Der Lehrer Fechter von Kirchberg wird als Sachverständiger zur amtlichen Untersuchung des Schweinefleisches auf Trichinen auf Widerruf bestellt und eidlich verpflichtet. Der königliche Landrath: C. v. Eschwege.

     
1879
     

28. April

Fruchtpreise zu Cassel je dz (Doppelzentner = Dezitonne, 100 kg)

  • Weizen 100 kg im Mittel 19,75 Mark
  • Roggen 100 kg im Mittel 16,60 Mark,
  • Hafer 100 kg im Mittel 18,96 Mark.
   
     
1882
     
   

Eine Glocke der Pfarrkirche zu Kirchberg wird als unbrauchbar entfernt (v. Dehn-Rotfelser). Der Turm erhält zwei neue Glocken:
Die erste Glocke: 1,03 m Durchmesser, 0,82 m hoch, trägt am Halse die Inschrift: UMGEGOSSEN FÜR DIE GEMEINDE KIRCHBERG VON HENSCHEL IN CASSEL – und darunter auf dem Mantel in sechs Zeilen: ZVR ZEIT DES PFARRERS H. MANNEL DES SCHULLEHRERS W. MÖLLER DES GREBEN D. ZUSCHLAG DER VORSTEHER H. SCHMIDT U. K. LUDOLPH 1839 – Unter der Schrift Fries aus Weinlaub und Trauben. Die zweite Glocke: Durchmesser 0,90 m, Höhe 0,67 m, Inschriften: UMGEGOSSEN DURCH GEBR. ULRICH IN APOLDA 1900 ZUR ZEIT DES PFARRERS PAULUS, LEHRERS FECHTER BÜRGERMEISTERS HEINR. MINKEL, VICEBUERG. DANIEL SPENGLER GEMEINDERATH CONRAD ZUSCHLAG 1882 – Und gegenüber unter einem Kreis, worin ein Christuskopf: SO RUFET DER GUTE HIRTE DIR ZU KOMM HER ZU MIR, BEI MIR IST RUH UND FRIEDE OHNE ENDE

     
     
1883
     

Einführung der „Mitteleuropäischen Zeit“. Sämtliche Uhren werden 22 Minuten vorgestellt. Das bedeutet im Umkehrschluß, daß „12 Uhr Mittags“ an jedem Ort jeweils am Sonnenhöchststand festgelegt war. 

   
     
1903
     
Die Ziegelei erhält einen neuen Ringofen zur Herstellung hochqualifizierter Vormauerziegel, Klinker, Bodenplatten, Dachziegel und nach wie vor auch normaler Mauerziegel.  

 

     
1906
     

In Kirchberg wird eine ländliche Fortbildungsschule ins Leben gerufen. Die Schülerzahl beträgt 17 pflichtige und 5 freiwillige Schüler.

   
     
1911
     
   

28. September

Beide dem Baron von Buttlar gehörenden Häuser (Bergtor [3] und [5?]), gegenüber der Schule (Bergtor 4) liegend, brennen nieder. Glücklicherweise kann durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr und infolge des günstigen Windes das Feuer sich nicht weiter ausbreiten. Die Ursache des Brandes kann nicht genau festgestellt werden. Das seinerzeitige Schulgebäude („Bergtor 4“) sind nicht in Mitleidenschaft gezogen.

     
1913
     

30. Mai

Ein schweres Gewitter zieht mit wolkenbruchartigem Regen, vermischt mit Hagel, über das Dorf. Es verwandelt den unteren Teil des Dorfes in einen See, und die Straßen werden zu Sturzbächen. Das Wasser steht über einen halben Meter hoch und durch die Gewalt des Wassers werden Wege aufgerissen und Steine fortgeschwemmt.

   
     
1914
     
   

1. August

Abends 6 Uhr gibt der Dorfdiener Eubel mit der Ortsschelle bekannt: „Morgen ist der erste Mobilmachungstag!“. Der 1. Weltkrieg ist in Kirchberg angekommen.
Am folgenden Tag wird in der vollbesetzten Kirche ein Abendmahlsgottesdienst für die Kriegsteilnehmer gehalten. Drei Einwohner müssen Abschied nehmen und ziehen nach alter Sitte am späten Abend vor ihrer Abreise durchs Dorf, Soldaten- und Abschiedslieder singend.

     
1918
     

 

  25 Soldaten aus Kirchberg kehren nicht in die Heimat zurück
     
1922
     
   

 

Die Metzer Straße wird neu gebaut, Das Material für die Packlage und den Schotter wird aus dem frisch eröffneten Bilstein-Steinbruch gewonnen. Die bisherige Dorfverbindung war ein Fußweg vom heutigen Lindenweg unter dem hohen Matzoffsrain entlang bzw. der Feldweg übers Hemmenhohl.

     
1932
     

2. Juni

Vier Frauen verunglücken am Rieder Berg durch Blitzschlag bei einem Gewitter. Zwei Frauen werden erschlagen, ihre Kleider verbrannt und die flüchtenden Frauen verletzt.

 
ECO Pfad A16 vier Frauen siehe auch:
Blitzunglück am 2. Juni 1932
 zurück zur Kirchberger Geschichte von 1604 – 1799
weiter zur Kirchberger Geschichte von 1938 –  1957 
    Home   
  zur Hauptseite

Die Chronik von Kirchberg wurde im Frühjahr 2020 in Vorbereitung der 1000-Jahr-Feier von dem Vorstand überarbeitet und ergänzt.

Grundlage dafür waren:

  • Auskünfte über die Geschichte des Dorfes bis 1971 gibt die von Pfarrer Arno Reinhardt verfaßte „alte“ Chronik (vergriffen, überarbeitete Neuauflage in Vorbereitung).
  • Die jüngere Geschichte (ab etwa 1939) ist ausführlich dargestellt im Buch „975 Jahre Kirchberg“, welches zum großen Fest im Jahre 1996 erschien.

Dieses Buch „975 Jahre Kirchberg“ mit über 270 Seiten, vielen historischen Bildern und farbigem Panorama-Umschlag ist für 5 €uro noch zu erwerben beim Ortsbeirat und im Heimatmuseum im Bergtor.

1604 1618 1623 1626 1648 1655 1663 1699 1740 1747 1758 1762 1770 1776 1799
                                                           
                                                       
  1612 1622 1625 1631 1654 1660 1685 1725 1743 1756 1761 1766 1774 1785  
 
1604 – 1612
         

Rechtsstreit wegen der „Hudtweyd mit Schaffen und sonsten“ zwischen den beiden Gemeinden Kirchberg und Gleichen wegen des zustehenden „Halbgebrauchswaldes“. Es ist zweifellos das Waldgelände um den Berg und nicht dieser selbst gemeint. Denn in diesem Rechtsstreit ist mehrfach die Rede vom „Berg und Gehölz“.

     
         
1612
         

 

 

  Der Friedhof wird von der Kirche an die Wichdorfer Straße verlegt. Pfarrer Reinhard Keseberg weiht den Totenhof feierlich ein. Archivar Karl J. Thiele erwähnt ein „durch den damaligen Kirchenpatron“ beigesteuerten „Schönes Portal aus rotem Sandstein“, an dem ein Hundsches Wappen und Inschriften zu besrachten seien, wobei allerdings der Name des „Kirchenpatrons“ fehlt und auch die wichtigsten Teile der angeblichen Inschriften.
         
1618
         
  • Beginn des Dreißigjährigen Krieges mit dem „Prager Fenstersturz“. 
  • Wilhelm, Landgraf zu Hessen, postulierter Administrator des Stifts Hersfeld, belehnt den Ritter Bernhard Hund mit dem Dorfe Kirchberg.
    (Buttlarsches Archiv in Elberberg).
     
         
1622
         

 

 

  Das Dorf wird zum ersten Male feindlich durch Graf von Anholt mit seinem bayrisch-ligistischem Heere mit einem räuberischen Zug überzogen. Dabei geht Anholts Soldateska  wohl nicht gerade glimpflich mit den Kirchbergern um.
         
1623 – 25
         

Die bayrisch-ligistischem Heere quartierten sich ein, was als sehr unleidlich empfunden wurde. Die Truppen führten räuberische Züge durch Niederhessen mit Unterdrückung, Raub, Mord und Brand überall in den umliegenden Dörfern.

     
         
1624
         

 

  

  Als Folge des Krieges greift die Pest durch das lang anhaltende kalte und nasse Wetter immer weiter um sich. Jeder, der irgendwo eine Zuflucht finden kann, wandert demzufolge aus. Viele Bürger nehmen Vieh und alle bewegliche Habe der nahegelegenen Dörfer zu sich hinter die schützenden Mauern und Türme. In dieser schweren Zeit bewährt sich die Bürgerschaft der Stadt Fritzlar aufs beste.
         
1626 – 27
         

Den Winter über lagen in Kirchberg kaiserliche Soldaten in Quartier, im Frühjahr legte der Landgraf die von ihm so unheilvoll geführte Regierung nieder. Die feindliche Besetzung dauerte noch die nächsten Jahre an.

     
         
1631
         

 

 

  30. – 31. September Tilly zieht mit seinen geschlagenen Truppen von Leipzig kommend durch den Ort. Nachdem sie ihn vollständig ausgeplündert haben, stecken sie ihn in Brand. Das Hundsche Vorwerk und der größte Teil des Dorfes gehen in Flammen auf. Einundfünfzig Wohnhäuser und zweiundvierzig  Scheunen sinken in Schutt und Asche.
         
1648

Frühjahr 1648

„Westfälischer Friede“ von Münster und Osnabrück. Nach vielen Jahren weiterer Heimsuchungen, Hungersnöten und Krankheiten läuten endlich die Friedensglocken.      
         
1654
         

 

 

  Der Pfarrer Heinrich Heusener legt das erste Kirchenbuch der Pfarrgemeinde Kirchberg an.
         
1655
         

Wilhelm, Landgraf zu Hessen, belehnt Caspar Hund (WG742) mit dem Dorfe Kirchberg. (Buttlarsches Archiv in Elberberg)

     
         
1660
         

 

 

 

9. Mai

Mit Caspar Hund (WG742) stirbt das Rittergeschlecht Hund aus.

Seine Tochter Clara Anna war seit dem Jahre 1646 mit Carl von Buttlar zu Ermschwerd und Elberberg verheiratet und war mit ihrem Manne Erbin des Hundschen Vermögens.

         
1663
         

Wilhelm, Landgraf zu Hessen, belehnt Carl von Buttlar (WG183) mit dem Dorfe Kirchberg. (Buttlarsches Archiv in Elberberg)

     
         
1685
         

 

 

  Erstmals wird die gesamte Gemarkung mit allen Flurstücken aufgemessen und aufgezeichnet und mit den Familien- und Vornamen der jeweiligen Eigner versehen. Die 13 Blätter dieser Karten werden in nachfolgenden Generationen mit Flächengrößen und Flurstücksnummern ergänzt und sind seit langer Zeit unter der Bezeichnung „C437c“ im StaatsArchiv Marburg verwahrt.
         
1699
         

Johann Burkhard von Buttlar (WG184), auf den sich der Hundsche Hof vererbt hatte, legt vorm Ostgiebel der Kirche zu Kirchberg ein gewölbtes Familienbegräbnis an mit einer Zugangstreppe und einem breiten rundbogigen Eingang vom Chor aus. Diesr wird später zugemauert.

     
         
1725
         

 

 

  Zwischen den Gemeinden Kirchberg, Niedenstein und Wichdorf ist ein Streit um die Gemarkungsgrenzen entstanden, der durch eine gemeinsame Begehung der Grenzen geregelt wird.
         
1740
         

Folgende Fruchtpreise gelten in diesem Jahre:

  • Ein Viertel Korn 5 Taler,
  • Weizen 7 Taler,
  • Gerste 4 Taler,
  • Hafer 2 Taler 16 Albus,
  • 1 Metze Linsen 11 Albus,
  • 1 Metze Erbsen 12 Albus,
  • 1 Metze Bohnen 10 2/3 Albus.
     
         

 

 

  9. Januar Es herrscht eine derartige Kälte, daß alles in den Kellern erfriert.
         
1743

24. September

Ein erneuter Grenzbegang in Kirchberg durch die Straße im oberen Dorf wird durchgeführt.

     
         
1747
         

 

 

  04. Juni Ein großes Unwetter mit starkem Hagelschlag erschlägt die meisten Feldfrüchte. In ganz Hessen werden durch das Unwetter 75 Gemarkungen schwer mitgenommen.
         
1756
         

Im siebenjährigen Krieg stehen zunächst Frankreich und Österreich auf der einen gegen England und Preußen auf der anderen Seite. Auf Englands und Preußens Seite kämpfen noch Hannoveraner, Brauschweiger und Hessen. In den ersten Jahren wurde Niederhessen weniger in Mitleidenschaft gezogen.

     
         
1758
         

 

 

  31. Juli Ein Bataillon von 500 Franzosen in hiesiges Dorf eingerückt und davon 3 Offiziere als 2 Capitain und 1 Leutnant im Pfarrhaus mit vier Bedienten und acht Pferden einquartiert worden bis auf den 5. August.
         

12. November

Etliche Compagnien Gendarmes werden einquartiert, davon auch ein Capitain mit Bediensteten ins Pfarrhaus. Der Pfarrer schreibt, sie seien erträglich gewesen, wenn sie nicht durch die vielen Fuhren und Gestellung von Fahrzeugen in die Magazine so vieles verderbt und ruiniert hätten. Gott sei Dank haben die Feinde uns mit Fouragieren und Plünderung verschont, welche in vielen umliegenden Orten mit großem Schrecken verfolgt wurden.      
         

 

 

  14. - 22. November mußte Kirchberg nicht nur die Pferde mit Futter (Fourage) versorgen, sondern auch die Reiter mit Essen und Trinken, was erheblich schwerer fiel.
         
1761
         

15. Februar

In Kirchberg sieht man wieder zahlreiche Einheiten der alliierten und verbündeten Truppen hindurchziehen. Nach dreitägiger Beschießung wird Fritzlar von den Franzosen geräumt. Während dieser Operationen steht der braunschweigische Herzog mit der Hauptmacht seines Heeres bei Niedenstein, der Befehlshaber des Vortrupps Lord Granby bei Kirchberg. Kirchberg liegt voller englischer Soldaten.

     
         

 

 

  22. Juli Ferdinand von Braunschweig lag mit seiner Armee im Winterfeld von Kirchberg. Den meisten Weizen hat er fouragiert und verdorben und großen Schaden angerichtet. Der Herzog von Braunschweig hat mit seinem Stab Quartier im Pfarrhaus bezogen. Sie brachen am 23. Juli Nachmittags nach Niedenstein auf. Jetzt wurde auch das ganze Sommerfeld und zum Teil das Brachfeld von den Alliierten ausfouragiert.
         
1762
         

24. Juli

Nach dem für die alliierten Truppen siegreichen Gefecht bei Wilhelmstal (24. Juni) müssen die Franzosen Hessen endgültig verlassen. Damit enden auch die Drangsale der ländlichen und städtischen Bevölkerung. Nur kleine Abteilungen erscheinen hin und wieder, um sich vom Felde etwas Futter zu holen.

     
         

 

 

  November Anfang November wurden die Friedensverhandlungen zwischen England und Frankreich beendet, der Frieden unterzeichnet und darauf ganz Hessen von den Franzosen geräumt. Eine lange Leidenszeit für die Einwohner von Kirchberg und das ganze Hessenland ging damit zu Ende.
         
1766
         

Juli

Die Gemeinde Kirchberg läßt vier neue Braupfannen anfertigen. Jeder Einwohner, der die Braugerechtigkeit hat, muss sieben Reichstaler 21 Albus und 4 Heller zahlen (Pfarrarchiv). Kirchberg besitzt ein Gemeindebrauhaus, das heute nicht mehr steht, sondern durch das jüngere Haus „Rieder Straße 1“ überbaut wurde.

     
         
1770
         

 

 

  In diesem Jahr regnet es ununterbrochen 91 Tage. Die Ernteerträge werden hierdurch sehr in Mitleidenschaft gezogen. Auch in den folgenden Jahren gibt es schlechte Ernten.
         
1774

20. bis zum 24. Mai

Es herrscht eine so große Kälte, daß alles Obst erfriert.

     
         
 1774 – 75
         

 

 

  Im Winter herrschte eine furchtbare Kälte. Der Schnee lag sechs Wochen lang zwei gute Fuß [mehr als ein halber Meter] hoch. Auch im folgenden Winter herrschte eine furchtbare Kälte. Im Januar lag der Schnee 2 – 3 Fuß hoch und behinderte allenthalben den Verkehr.
         
1776 – 83
         

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – 14 Kirchberger nehmen als Soldaten im hessischen Truppenkontingent auf englischer Seite am Krieg teil.

     
         
1785
         

 

 

  Schlechtes, sehr schneereiches Frühjahr. Es folgte ein kalter und regnerischer Sommer. Das Heu verdarb fast ganz, die Kornernte war noch schlechter. Kaum war der Roggen geschnitten, so fing es anhaltend an zu regnen. Das Korn wuchs aus, die Kartoffeln verdarben in der Erde.
         
1799
         

26. September

In der Nacht ist in der hiesigen Gegend ein fast beispielloses Donner- und Hagelwetter, die kleinsten Hagelstücke wiegen 4 Loth, die größten 1½ bis 2 Pfund, so dass alle Ziegeldächer und Fenster, sogar mitunter auch Wände an den Häusern zerschmettert, eingeschlagen und ruiniert werden, in den Feldern ein großer Teil der Sommerfrüchte völlig zerschlagen. (Kirchenbuch Kirchberg)

     
         
  zurück zur Kirchberger Geschichte von 1019 – 1594 weiter mit Kirchberger Geschichte von 1802 – 1933  
    Home   
  zur Hauptseite  

Die Chronik von Kirchberg wurde im Frühjahr 2020 in Vorbereitung der 1000-Jahr-Feier vom Vorstand überarbeitet und ergänzt.

Grundlage dafür waren:

  • Auskünfte über die Geschichte des Dorfes bis 1971 gibt die von Pfarrer Arno Reinhardt verfaßte „alte“ Chronik (vergriffen, überarbeitete Neuauflage in Vorbereitung).
  • Die jüngere Geschichte (ab etwa 1939) ist ausführlich dargestellt im Buch „975 Jahre Kirchberg“, welches zum großen Fest im Jahre 1996 erschien.

Dieses Buch „975 Jahre Kirchberg“ mit über 270 Seiten, vielen historischen Bildern und farbigem Panorama-Umschlag ist für 5 €uro noch zu erwerben beim Ortsbeirat und im Heimatmuseum im Bergtor.

aktuelle News - Kurzübersicht

Gelungene ECO-Pfad-Wanderung in K...
11 Sep 2024 - Davis BöttcherGelungene ECO-Pfad-Wanderung in Kirchberg

Zum 15. Jubiläum der Planungsumsetzung des historischen ECO-Pfads Kulturgeschichte Kirchberg hat de [ ... ]

weiterlesen
„Schnelle Eingreiftruppe“ – ein f...
11 Sep 2024 - Davis Böttcher„Schnelle Eingreiftruppe“ – ein fester Bestandteil im Kirchberger Dorfleben

 
Der Geschichts- und Heimatverein Kirchberg ist nicht nur für die Geschichte von Kirchberg zus [ ... ]

weiterlesen
geänderte Öffnungszeiten
18 Aug 2024 - Davis Böttchergeänderte Öffnungszeiten

+++ Achtung -! +++ Die Öffnungszeiten unseres Museums haben sich geändert. Wir sind fü [ ... ]

weiterlesen
weitere Artikel